Die Turbodelta
Die Alfa Romeo Giulietta 2.0 Turbo Autodelta, kurz Giulietta Turbodelta genannt, war der letzte Alfa Romeo, der bei Autodelta gebaut wurde. Autodelta war seit 1963 die Rennabteilung von Alfa Romeo mit Firmensitz in Settimo Milanese unter der Leitung von Carlo Chiti und wurde 1966 von Alfa Romeo komplett übernommen.
Die Turbodelta wurde entwickelt mit dem Ziel der erfolgreichen Teilnahme an Autorennen der "European Touring Car Championship". Teilnahmevoraussetzung für diese Rennen war eine gebaute Stückzahl von 500 Fahrzeugen. Es wurden jedoch nur 361 Turbodelta innerhalb von 13 Monaten in den Jahren 1983 und '84 gebaut. Erhältlich waren sie nur über das Alfa Romeo Händlernetz in Italien zu einem Stückpreis von 26.940.000 italienischer Lire. Wegen des hohen Preises sind die letztgebauten Wagen erst 1986 mit Preisnachlas verkauft worden.
Der Motor des Alfas war der bekannte Zwei-Nockenwellen-Motor mit einem Hubraum von 1962 ccm, der mit Turbounterstützung des eingebauten Avio Turboladers angegebene 170 DIN PS leistete. Die komprimierte Ansaugluft wurde in zwei druckstabile Doppelvergaser Dell'Orto 40 DHLA geleitet. Ergänzend wurde ein Waste-Gate und ein Ölkühler verbaut, jedoch kein Intercooler. Frühzeitig, meist noch innerhalb der Garantiezeit, wurden die genannten Turbolader gegen zuverlässigere Modelle von KKK ersetzt.
Weitere durchgeführte Veränderungen im Vergleich zum Serienfahrzeug waren:
- vier innenbeüftete Scheibenbremsen mit zwei Bremssätteln pro Vorderrad
- eine stärkere Zweischeiben-Kupplung, vom Alfa Romeo GTV6 übernommen
- Fünf-Loch-Magnesium-Felgen mit Michelin TRX Bereifung der ungewöhnlichen Größe 200/60 HR 365
- alle Turbodelta sind schwarz metallic (nero metallizzato) lackiert mit silbergrauen Plastikabsätzen an den Seiten und den Stoßfängern,
ergänzt durch eine umlaufende rote Linie in Höhe der Stoßstangen
- im Innenraum dominiert bei allen Wagen die Farbe rot, die Sitzfarbe lautet panno amaranto
- Sitze vom Alfa Romeo GTV6 in rot
- Momo Sportlenkrad mit kleinerem Durchmesser
- montierte Ladedruckanzeige in Armaturenbrett-Mitte anstatt einer Lüftungsdüse
So umgebaut wog eine Turbodelta leer 1140 kg. Die Turbodelta erreicht mit dieser Leistungskur über 200 km/h und schafft die Viertelmeile in 15 s. Sie war und ist und wird auch in Zukunft immer einen Alfa Romeo für Liebhaber und Sammler der Marke darstellen.
